
Pflegeanleitungen und Gartentipps
Hier finden Sie Pflegeanleitungen zum downloaden für die Pflege von Rasen, Pflanzen, Pflasterflächen und Holz sowie Monats-Tipps für Ihren Garten.
Pflegeanleitungen
Damit Sie lange Freude am neu angelegten Garten haben, haben wir hier die wichtigsten Pflegemaßnahmen beschrieben.
Monatstipps für Ihren Garten
Wann steht welche Gartenarbeit an.
Gartentipps August
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Das Leben findet zum großen Teil draußen statt, der Urlaub steht vielleicht bevor und vorher gibt es noch ein paar Dinge zu erledigen.
Mit unseren Gartentipps haben wir das Wichtigste für Sie zusammengefasst.
Urlaubsvertretung für Ihren Garten
Organisieren Sie rechtzeitig einen Nachbar – am besten einen Pflanzenliebhaber, der sich während Ihres Urlaubs um den Garten kümmert. Erleichtern Sie die Gießarbeit, indem Sie alle Kübelpflanzen an einen halbschattigen Platz zusammenstellen. Gießkanne oder Gartenschlauch sollten bereitstehen und der Rasensprenger sollte schon angeschlossen sein. Bei gießempfindlicheren Pflanzen könnten Sie kleine Hinweisschilder in die Töpfe stecken. Und dann, endlich in den Urlaub!
Wasserstellen für Vögel und Insekten
Eine Vogeltränke im Garten ist für Vögel zum Trinken und auch zum Reinigen des Gefieders sehr wertvoll. Es macht Freude, die Vögel beim Baden zu beobachten. Auch Insekten nehmen das Angebot gern an, wenn Sie z.B. einen Stein als Landeplatz in die Wasserschale legen. Denken Sie daran, das Wasser mehrmals pro Woche zu wechseln und die Schale zu säubern.
Sommerschnitt
Sommerflieder/Schmetterlingsflieder: jetzt im Sommer schneidet man die verblühten Rispen, damit eine zweite Blüte angeregt wird. Im frühen Frühjahr erfolgt dann der kräftige Rückschnitt.
Kleinsträucher wie z.B. Sommerspiere und Fingerkraut werden nach der Blüte um ca. ein Drittel eingekürzt, so dass alles Verblühte sowie die Triebspitzen abgeschnitten werden.
Blauregen/Glyzinie: die langen Seitentriebe werden stark zurückgeschnitten, auf ca. 3-4 Blätter. Somit wird das Wachstum gebremst und die Pflanze hat mehr Kraft für die Bildung der Blütenknospen.
Buchskugeln schneiden
Im August ist die letzte Möglichkeit, den Buchsbaum und andere immergrüne Gehölze in Form zu schneiden. Geschnitten wird nur an bewölkten Tagen. Danach deckt man die frisch geschnittenen Formgehölze für zwei Tage mit Vlies ab, damit die äußeren Blätter keinen „Sonnenbrand“ bekommen.
Rosen
Schneiden Sie verblühte Rosenblüten ab, um die Pflanze zur Bildung neuer Knospen anzuregen. Achten Sie darauf, die verblühten Triebe bis zum ersten fünfblättrigen Blatt zurückzuschneiden.
Lavendel schneiden
Last call: Wenn Sie Ihre Lavendel im Juli noch nicht zurückgeschnitten haben, dann ist es jetzt allerhöchste Zeit. Man schneidet die Blütenstängel bis knapp in den Blattschopf hinein. Beim Schnitt formt man den Lavendel halb-/kugelförmig.
Kübelpflanzen und Balkonblumen
brauchen regelmäßig Wasser und alle 1-2 Wochen Flüssigdünger, damit sie den ganzen Sommer über blühen. Verblühtes wird regelmäßig ausgezupft. Das sieht schön aus und beugt Krankheiten vor.
Zitronen- und Orangenbäumchen brauchen regelmäßig speziellen Zitruspflanzen-Dünger, da das gleichzeitige Blühen und Früchtetragen viel Kraft kostet.
Samen sammeln
Sammeln Sie von einjährigen Blumen ausgereifte Samen, für eine Aussaat im nächsten Jahr. Ganz einfach geht es z.B. mit den wunderschönen Schmuckkörbchen/Cosmea, Kornblumen und Zinnien.
Blattlaus-Kontrolle
Weiterhin alle Pflanzen auf Blattläuse kontrollieren. Im naturnahen Garten werden die Blattläuse einfach mit einem starken Wasserstrahl abgewaschen oder mit der Hand abgestreift. Spritzmittel braucht es normalerweise dafür nicht.
Buchsbaum-Zünsler
Da der Zünsler mehrere Generationen im Jahr hervorbringt, muss man weiterhin regelmäßig auf Befall kontrollieren und dann Absammeln, mit starkem Wasserstrahl/Dampfstrahler abspritzen oder bei starkem Befall Spritzen.
Um die nächste Generation von Zünsler-Raupen zu verhindern, können Sie Buchsbaumzünsler-Fallen aufhängen. Diese locken die Falter-Männchen an. Im Fachhandel erhältlich.
Rasen
Der Rasen bleibt gesünder und robuster, wenn Sie nicht zu tief abmähen. Empfehlenswert ist das Beibehalten der normalen Schnitthöhe von 4-5 cm. Den wertvollen Rasenschnitt nicht entsorgen, sondern als dünne Mulchschicht im Garten verwenden.
Bei längerer Trockenheit den Rasen 1 x pro Woche durchdringend wässern mit ca. 15 l/m2, am besten ganz früh am Morgen.
Unkraut
„Dranbleiben“ ist angesagt. Besonders im Gemüsegarten ist es hilfreich, wenn man regelmäßig jätet. Am besten geht das Unkrautjäten, wenn der Boden feucht ist. Mit einem guten Werkzeug lässt sich auch leicht die ganze Wurzel mitentfernen.
Sehr empfehlenswert ist das Mulchen der Beete. Dadurch wird der Unkrautwuchs gehemmt. Zum Mulchen eignen sich alle organischen „Abfallstoffe“ aus dem Garten, wie Rasenschnitt, Laub oder ausgejätetes Unkraut – ohne Samenstände.
Gemüse-Beete hacken
Regelmäßiges Hacken schützt den Boden vor dem Austrocknen, denn mit der Hacke werden die feinen Wasserkanäle der obersten Erdschicht zerstört. Dies reduziert die Verdunstung. Am besten hackt man, nachdem es geregnet hat.
Erntezeit im Nutzgarten
Die Fülle an Obst und Gemüse ist momentan groß, es gibt viel zu ernten und zu verarbeiten. Manchmal schafft man es nicht, alles frisch aufzuessen. Da kann man sich einen schönen Wintervorrat anlegen. Warum nicht mal was Neues ausprobieren, wie z.B.
- Tomatensoße oder Gemüsesugo einkochen und in größere Marmeladegläser abfüllen
- Pesto aus Basilikum oder Kapuzinerkresse machen und portionsweise einfrieren in Gläschen oder Papier-Muffins-Förmchen
- Marmelade einkochen oder die Früchte einfrieren, um später wieder frische Marmelade zuzubereiten
- Kräuter trocknen für Tee
- Gemüse (z.B. Bohnen) waschen, schneiden und einfrieren. Das geht auch mit Küchenkräutern wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikumblüten, ...
Tomaten
Für gute Fruchtbildung und Ausreifung ist es weiterhin wichtig, die Tomaten immer wieder „auszugeizen“, d.h. die Seitentriebe werden entfernt, nur der Haupttrieb bleibt. Tomaten sind Starkzehrer und brauchen mehrmals im Sommer eine Nachdüngung, besonders wenn die Tomaten im Topf gezogen werden.
Gurken und Zucchini
Vor Mehltau schützen. Je nach Wetterlage sind Gurken und Zucchini anfällig für Echten und Falschen Mehltau. Wer nicht mit Fungizid spritzen möchte, kann ein altes Hausmittel ausprobieren: eine Spritzung mit einem Gemisch von Rohmilch mit Wasser im Verhältnis 1:10. Dies am besten mehrmals ausbringen, dabei auf alle Blätter spritzen, auch auf die Blattunterseiten. Es dient der Vorbeugung bzw. bei den allerersten Befalls-Anzeichen. Befallene Blätter regelmäßig abschneiden und entsorgen.
Brennnessel-Jauche selber machen
Sehr gut für Starkzehrer wie Kraut, Tomaten, Kürbis und Zucchini, die in der Wachstumsphase dankbar sind für selbst hergestellte Kräuterjauchen:
1 kg Brennnesseln (ohne Samen!) oder 200 g getrocknetes Kraut in 10 l Wasser ca. 1-2 Wochen im Fass vergären lassen. 1:10 mit Wasser verdünnt zum Wurzelbereich gießen.
Bei Geruchsbelästigung Steinmehl/Urgesteinsmehl in die Jauche streuen, das ist dann gleichzeitig noch eine Versorgung mit Spurenelementen.
Sommerabende genießen
Nach getaner Arbeit im Garten ist ein entspannter Feierabend besonders schön. Laue Abendluft, die blaue Stunde, sich über die eigene Ernte freuen …. und sich dann vielleicht schon wieder neue Ideen für den Garten ausdenken.
Wir wünschen Ihnen viel Freude in Ihrem Garten!
Herzliche Gartengrüße,
Ihre Baumschule Bösl